Wenn es dich interessiert, wann es mit Daily Fantasy Sport so richtig los ging, was die Anfänge waren und welche wahnsinnigen Wachstumszahlen in den letzten Jahren erreicht wurden, dann solltest du dir unsere Timeline zum Daily Fantasy Sport nicht entgehen lassen.
Im Herbst 2006 wurde in den USA ein Gesetz verabschiedet, welches Glücksspiele im Internet verbietet und somit riesige Auswirkungen auf den damals so boomenden Pokermarkt hatte. Wenn du dich jetzt fragst, warum das positiv sein sollte, dann fehlt dir noch folgendes Detail: Fantasy Sport war damals explizit von dem Gesetz ausgeschlossen und konnte somit die Gunst der Stunde nutzen und den Markt langsam für sich entdecken.
Während die Plattform fantasysportslive 2007 die erste ihrer Art war, ist sie heutzutage schon wieder von der Bildröhre verschwunden und wurde von anderen Anbietern überholt. Dennoch darf sich fantasysportslive auf ewig als Pionier der DFS Geschichte bezeichnen.
Es dauerte dann knapp zwei Jahre, bis Hubdub auf den Markt kam. Ja, Hubdub! Kennst du nicht? Vermutlich kaum einer, denn Hubdub war damals eine Plattform mit einem Konzept bei dem Prognosen zu Wahlen abgegeben werden konnten. Allerdings wurde aus dieser Plattform 2010 Fanduel und somit einer der erfolgreichsten Anbieter im Daily Fantasy Sport. Im gleichen Jahr kam Draftstreet auf den Markt und hat sich direkt hinter Fanduel eingeordnet und fantasysportslive verdrängt.
Ende 2010 kam es dann zum ersten DFS Live Event in Las Vegas, welcher bereits einen Preispool von 40.000$ hatte. Da es nur 10 Teilnehmer bei diesem Event gab, gewann der stolze Sieger 25.000$. Das Erste vieler weiterer Turniere dieser Art.
Während sich Fanduel und Draftstreet etwas mehr als ein Jahr in “Ruhe” die Marktherrschaft teilen konnten, betrat im Januar 2012 Draftkings die DFS Bühne. Dank riesigen Preisgeldern, grandiosen und aggressiven Marketingmaßnahmen, sowie dem Angebot neuer ausgefallener Sportarten, schaffte es Draftkings in kürzester Zeit sich direkt hinter Fanduel einzuordnen.
In diesem Jahr geht es richtig rund in der DFS Szene. Drafktings lässt nichts unversucht, um Fanduel als Marktführer zu verdrängen und bis in den Spätsommer des Jahres jagt eine Attacke die nächste. Draftkings schafft es nicht nur mit der MLB die erste große US-Profiliga als Werbeträger zu gewinnen, sondern kauft direkt auch den Mitbewerber Draftstreet auf.
Damit nicht genug: Bevor Fanduel aus der Sommerpause kommt, gelingt es Draftkings Investorengelder in Höhe von 41 Millionen US-Dollarn zu generieren.
Doch jetzt hat auch Fanduel die Zeichen von Draftkings verstanden und schafft es im direkten Gegenzug sogar über 70 Millionen US-Dollar an Investitionsgeldern einzusacken.
Bevor das Jahr endet schaffen es beide Plattformen jeweils noch eine Profi-Liga als Werbeträger für sich zu gewinnen. Draftkings schnappt sich die NHL und Fanduel die NBA.
Bei diesen offensiven Kämpfen um die Marktführerschaft geht beinahe unter, dass kurz vor Weihnachten 2014 der erste One-Day-Millionaire bei Fanduel gekürt wurde. Scott Hanson schaffte es mit einem einzigen Draft ein sattes Preisgeld von 2 Millionen US-Dollarn einzusacken.
Wenn du jetzt glaubst, das war’s, dann liegst du gewaltig falsch, denn im Jahr 2015 ging der Kampf um die Herrschaft an der DFS-Spitze munter weiter.
Draftkings startete weitere Kooperationen mit eher ungewöhnlicheren Sportarten – Mixed Martial Arts (MMA) und Nascar kamen hinzu und Draftkings blieb somit der Linie der außergewöhnlichen Angebote treu. Zusätzlich sammelte das Unternehmen mal eben 250 Millionen US-Dollar Werbebudget von Disney ein, womit sie kurz darauf einen Exklusivvertrag mit ESPN (gehört übrigens zu Disney) schlossen. Von nun an sollte Draftkings Werbung munter über die ESPN Kanäle flimmern.
Aber auch Fanduel schläft nicht und sammelt weiter Gelder von Investoren. Diese kommen in diesem Fall von Google und Time Warner. Hinzu kommen einige Owner von NBA und NFL Teams, womit sich Fanduel insgesamt 275 Millionen US-Dollar sichert.
Es sollte jedoch weiterhin das Jahr von Draftkings sein, denn neben der Nachricht, dass im Sommer auch die MLS (Major League Soccer) als exklusiver Partner gewonnen werden konnte, wurden weitere 300 Millionen US-Dollar von diversen Investoren eingesammelt. Ich spare mir jetzt die Aufzählung der einzelnen Geldgeber, aber du kannst es dir denken, dass sie weiterhin aus der Medien- und Sportwelt kommen.
Nachdem nun viele Ligen als solche bereits Werbepartner waren, schlug Draftkings nun auch innerhalb dieser zu. Gleich 27 der 30 MLB Teams wurden als Partner akquiriert und es gelang die International Speedway Corporation (ISC) zu überzeugen, welche zu diesem Zeitpunkt in Besitz von 19 der 36 Nascar Strecken ist.
Beide Plattformen starteten im Spätsommer 2015 ebenfalls den E-Sports-Markt für sich zu gewinnen.
Die nächsten Jahre verliefen wieder etwas ruhiger auf dem DFS-Markt und im Jahr 2017 hatten die beiden Top-Anbieter die Idee sich zusammen zu schließen. Aus dieser Idee wurde jedoch nichts, weil die Handelskommission besorgt darüber war, dass dadurch eine Monopolstellung auf dem Markt herrschen würde. Diese Sorgen scheinen mir in Anbetracht der vorangegangen Jahre nicht als unberechtigt…
Nach den turbulenten Jahren ist der DFS Markt auch heute noch ein wahnsinnig wachsender Markt in den USA. Auch hier in Europa versuchen Anbieter Fuß zu fassen. Dabei ist vor allem Fanteam hervorzuheben. Fanteam hat die Möglichkeit in Europa richtig groß zu werden und der europäische Pionier in dieser Branche zu werden. Noch sind die Bedingungen günstig als Spieler in den Markt einzusteigen, denn es gibt häufig Preisgelder bei denen die Anbieter drauflegen, um die Leute zu locken und wenn auch du jetzt einsteigen willst, um zum großen Ansturm “bereit” zu sein für die, die es noch nicht können, dann melde dich jetzt am besten direkt an und werde ein Teil der ersten Stunde.
Wie du dich am besten bei Fanteam anmeldest, erfährst du hier.