Unterschiede zwischen Daily- und Seasonal-Fantasy Sports

Wie den meisten, wird auch dir vermutlich Fantasy Sport ein Begriff sein. Jedoch gibt es hier zwei Arten von Fantasy Sport, während die klassische Variante, die Seasonal Variante, lange die bekanntere von beiden war. Welche Unterschiede es zwischen diesen zwei Formen gibt, möchten wir dir in folgendem Artikel näher bringen.

Was ist Seasonal Fantasy Sport?

Die traditionelle Variante ist ganz klar die, die über die gesamte Saison verläuft. Im deutschen Raum ist dir sicher Comunio ein Begriff, wo du dir zu Beginn der Saison ein Fußball-Team zusammen stellst, welches dich die komplette Saison begleitet und dir Punkte beschert. Das ist im Prinzip nichts anderes, als eine Seasonal Fantasy Sport Variante. Du stellst dir ein Team zusammen, deine Spieler versorgen dich über die gesamte Saison mit Punkte durch ihre realen Leistungen auf dem Platz und du kannst, zum Teil begrenzt, auf dem Transfermarkt tätig werden zwischen den Spieltagen. Diese Form ist inzwischen auch für Football in Deutschland angekommen, so dass vor allem Fantasy Football in vielen Freundes- und Bekanntenkreisen bereits in den letzten Jahren immer populärer geworden ist. Diese Arten des Fantasy Sports benötigen oftmals keine Antrittsgebühr, werden viel in privaten Kreisen gespielt und die Regeln, mögliche Gewinne und andere Rahmenbedingungen variieren von Community zu Community. Inzwischen gibt es jedoch eine schnelllebigere Variante, welche immer mehr an Beliebtheit gewinnt: Daily Fantasy Sports

Was ist Daily Fantasy Sport?

Im Grunde genommen ist es ganz einfach. Wie der Name schon sagt, geht es in dieser Form des Fantasy Sports nicht um eine komplette Saison, sondern um einzelne Tage bzw. Spieltage. Du hast also die Möglichkeit dir jeden Tag/Spieltag ein neues Team zusammen zu stellen und kannst jede Woche Gewinne erzielen. Eine ausführliche Erklärung findest du dazu bei Daily Fantasy Sports.

Warum ist Daily Fantasy Sports die besser Alternative?

Nun, vielleicht sind dir bereits ein paar Ideen gekommen, warum Daily Fantasy Sports womöglich die viel spannendere und lukrativere Variante sein könnte, vielleicht können wir dich aber auch noch mit ein paar Punkten dazu überraschen.

Spiele wann du willst

In der seasonal Variante kann es wirklich anstrengend werden, wenn du jeden Spieltag immer auf dem neuesten Stand sein musst, keine Verletzungsnews verpassen darfst und auch wenn du was vor hast immer deinen Kader im Blick haben musst. Hier können ein oder zwei verpatzte Spieltage die Chancen für dich und dein Team enorm verringern.
In der daily Variante kannst du von Spieltag zu Spieltag neu entscheiden, ob du Zeit und Lust hast dich mit den aktuellen Geschehnissen zu befassen, ein Team aufzustellen oder ob du einfach mal ein Turnier aussetzt, weil du keine Zeit hast. Du kannst am nächsten Tag oder Spieltag ja wieder von vorne anfangen, neu angreifen und gewinnen.

Weniger zeitintensiv

Insgesamt gesehen, hast du beim Daily Fantasy Sports eine weniger zeitintensive Variante, sofern du auch den ein oder anderen Spieltag mal auslässt. Du bist nicht “verpflichtet” dich jeden Spieltag um dein Team zu kümmern, sondern kannst dir deine Zeit selbst einteilen und von Woche zu Woche neu entscheiden.

Glücksfaktor ist geringer

Dadurch, dass es sich bei der täglichen Variante immer nur um einen Tag oder Spieltag handelt, ist es für dich so viel einfacher die aktuellen Geschehnisse zu beurteilen, als es in der saisonalen Variante ist. Du kannst nicht wissen, welche Spieler am 8. Spieltag bereits verletzt sind und welche in der Form ihres Lebens sind. Vielleicht hast du in deinem Saison-Team ein paar Spieler die ihre schlechteste Saison spielen und dir kaum Punkte bescheren. Beim Daily Fantasy Sports hingegen kannst du jeden Spieltag neu beurteilen wer in Top-Form ist, wer spielt, wer nicht spielt und vor allem auch wer gegen wen spielt und Chancen auf eine hohe Punktzahl hat. Schlicht und einfach gesagt, hast du den deutlichen Vorteil auf aktuelle Leistungen zu schauen und diese jeden Spieltag neu zu deinen Gunsten zu nutzen.

Du kannst jeden Spieltag die “beste” Mannschaft aufstellen

Während du z.B. bei Comunio teilweise eingeschränkt Transfermöglichkeiten während der Saison hast, hast du im DFS jeden Spieltag die Möglichkeit ein komplett neues Team zu erstellen. Einhergehend mit dem vorangegangenen Punkt hast du also die Chance immer das für dich “beste” Team aufzustellen und so deine Chancen auf einen Sieg zu erhöhen.

Folge uns auf

  • Instagram
  • Youtube
  • Facebook
  • Telegram

Du lernst pausenlos dazu

Gerade zu Beginn ist es enorm wichtig, dass du versuchst aus deinen Fehlern zu lernen. Schaue dir immer an wie das Team aussah, was das Turnier gewonnen hat an dem du teilgenommen hast. Lasse dich von anderen inspirieren, versuche Taktiken zu adaptieren und nutze vor allem die Möglichkeit bei uns im Forum von erfahrenen DFS-Spielern zu lernen.

Du hast viel mehr Chancen zu gewinnen

Du hast es vermutlich selbst schon erkannt, denn im Daily Fantasy Sports hast du einfach viel mehr Chancen zu gewinnen. Während du bei Comunio oder dem klassischen Fantasy Football zwar auch mal einen Spieltag für dich entscheiden kannst, ist das einzig große Ziel der Gewinn der gesamten Saison. Nur das zählt wirklich als Sieg. Im DFS hingegen hast du zum Beispiel 34 Spieltage die Möglichkeit gewinne zu erzielen und somit bares Geld zu verdienen. Und das Ganze nicht nur in einer Sportart und in einer Liga, sondern in mehreren Sportarten und mehreren Ligen. Du kannst dich so richtig austoben und deine Managerfähigkeiten in allen möglichen Bereichen entdecken oder präsentieren.

DFS ist deutlich aufregender

Allein der Faktor, dass du jeden Spieltag erneut Preise gewinnen kannst, macht DFS so viel aufregender als alle anderen Varianten. Die Zyklen sind wesentlich kürzer, es gibt mehr Gewinner und mehr Preise und diese Punkte sorgen dafür, dass es einen größeren und immer wieder neuen Kick erzeugt. Woche für Woche.

Du kannst dir “noch” einen großen Vorteil erarbeiten

DFS ist in Deutschland und Europa noch nicht so groß wie in den USA, aber ein wachsender Markt. Viele Leute vergleichen es mit Poker und schaust du dir an in welchen Zügen Poker vor einigen Jahren gewachsen ist, sollte dir schnell klar werden, dass es sehr von Vorteil sein kann sich jetzt mit dem Thema zu beschäftigen. Warum? Ganz klar, wenn der Markt erstmal richtig fahrt aufnimmt, kommen viele neue Spieler ohne Erfahrung, aber mit Geld. Die Preisgelder steigen also stetig an und du bist dann allen einen Schritt voraus und hast mit deinen Skills deutlich größere Chancen Gewinne zu erzielen, als die Neulinge.

Worauf wartest du noch?

Solltest du die Möglichkeiten und Chancen erkannt haben, die aktuell in diesem Bereich liegen, dann sei dabei und sammle Erfahrung. Wie du dich bei Fanteam registrierst, an Turnieren teilnimmst und deine Teams aufstellst, erfährst du du hier.

Das könnte dich auch interessieren