Was ist DotA?

Wer sich für Games und eSports interessiert, hat vielleicht schon von DotA gehört – oder von dem Ableger DotA 2. In diesem Beitrag erklären wir, was die Abkürzung bedeutet und was das Besondere am Spiel ist.

Was ist DotA und woher kommt es?

DotA ist die Abkürzung für Defense of the Ancients. Es handelt sich hier um eine Mehrspieler-Mod mit mittlerweile mehreren Millionen Nutzern. Zu Anfang war DotA eine Custommap für „WarCraft III – The Frozen Throne“, die erste Version wurde bereits im Jahr 2002 veröffentlicht. Als Fundament nutzte der Entwickler Aeon of Strife, eine populäre Map für StarCraft.

Schnell kam es zu einer Weiterentwicklung der Karte inklusive Items, Gelände und Helden. Viele bekannte Games wie League of Legends und Demigod arbeiten mit dem gleichen Prinzip wie DotA. Und schließlich war es soweit: Aus einer Map entwickelte sich DotA 2, ein eigenständiges Multiplayer-Spiel. Dieses ist heute sogar im eSports angekommen.

DotA 2 ist ein Echtzeit-Strategiespiel, das Gamer kostenlos herunterladen können. Die USK gab es ab zwölf Jahren frei, gespielt wird auf allen gängigen Betriebssystemen wie Windows, Mac und Linux. Wer nicht selbst mitzocken möchte, für den könnte ein Stream interessant sein. Immerhin ist DotA 2 selbst für eSportler noch anspruchsvoll.

Von der Custommap zum eSports-Meisterwerk

Schon zu Beginn war das Ziel der DotA-Map, in die gegnerische Basis einzudringen und den Ancient, also das Hauptgebäude, der Feinde zu zerstören. Mittlerweile wird die Map von einem Programmierer namens IceFrog weiterentwickelt, der sich auf die eSports-Tauglichkeit fokussiert hat. So nimmt er sinnvolle Anpassungen vor, um DotA in der Branche zu etablieren.

Seit 2009 arbeitet Icefrog mit der Firma Valve zusammen. Gemeinsam haben sie den Ableger DotA 2 entwickelt, ein eigenständiges Spiel. Wie auch bei der ursprünglichen Map versuchen hier zwei Fraktionen, den gegnerischen Ancient einzureißen. Auf dem Weg werden sie von Verteidigungsanlagen und KI-Einheiten der feindlichen Truppen aufgehalten.

In der eSports-Szene gibt es jedes Jahr das Turnier „The International“, das von Valve selbst veranstaltet wird. Hier treten die besten DotA-Profis in Seattle an und können millionenschwere Preisgelder erspielen. Für Europa gibt es das Turnier ESL One, bei dem auch Cosplay-Elemente eingearbeitet sind.