Wettmöglichkeiten im E-Sport

Das Wetten auf eSports war am Anfang noch eine Nische. Doch mittlerweile leben wir in einer Zeit, in der sich das Tippen in dieser Branche etabliert hat: Kein großer Anbieter kommt mehr ohne ein eSports-Programm aus. Doch welcher Buchmacher ist der beste und wieso sollte auf eSports gewettet werden?

Wo wird auf eSports gewettet?

Vor dem Wetten auf eSports sollten die Buchmacher gut verglichen werden. Nicht jeder Anbieter verfügt über ausreichend Hintergrundwissen, um den Tipper sinnvoll bedienen zu können. Als gute Ratschläge sind in dieser Branche mit Sicherheit Betway und Bet-at-home zu nennen. Betway ist der führende Anbieter im Bereich der eSports-Wetten. Er bietet ein auf eSports zugeschnittenes Betbook und viele Pre- sowie Livewetten zu wichtigen Events. Bet-at-home punktet derweil mit einem Wettguide für Einsteiger sowie einer besonders großen Auswahl aus zwanzig verschiedenen Spielen. Weitere Wettanbieter, die sich einen Namen machen konnten, sind Unibet, Bet365 und Interwetten.

Die populärste Art des Wettens auf eSports ist sicherlich die Siegwette. Wie bei anderen Sportarten auch wird hier ganz klassisch auf den Sieger getippt. Andere beliebte Arten sind die Handicap- oder die Over/Under-Wette. Bei der Handicap-Wette erhält ein Team einen fiktiven Vorsprung oder Rückstand, der am Ende addiert wird, während bei der Over/Under-Wette ein bestimmter Wert über- oder unterschritten werden muss. Zudem können auf den Gruppensieger, das Erreichen des Finales, das Zeitpunktes des Ausscheiden oder bestimmte Qualifikationen gewettet werden.

Wichtige Vorteile: Deshalb lohnt sich das Wetten auf E-Sports

Das Wetten auf eSports bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Zum Beispiel gibt es oft sehr hohe Quoten. Das liegt am Mangel an Experten und an der sehr dynamischen, schnell wachsenden Szene, in der die Anbieter um die Tipper wetteifern wollen. Für die Buchmacher ist die richtige Quotensetzung oft schwer einzuschätzen.

Ein weiterer wichtiger Pluspunkt: Es gibt wenig externe Faktoren, die das Spiel beeinflussen. Dazu zählen zum Beispiel Glück, Heimvorteil oder Fehlentscheidungen eines Schiedsrichters. Deshalb ist es oft einfacher, auf eSports zu tippen als auf klassische Sportarten. Und: Wo andere Disziplinen Saisonpause haben, geht es im eSports einfach weiter.

Zuletzt sind eSports-Turniere leicht im Internet und mittlerweile auch im Fernsehen anzuschauen. Viele Sender wie zum Beispiel ProSieben Maxx bieten dabei auch umfassende Berichte an. Auch auf Angeboten wie Twitch und YouTube ist es möglich, eSports anzusehen. Deshalb muss nicht wie bei vielen anderen Sportarten auf PayTV zurückgegriffen werden – und dem Tipper wird die Arbeit erleichtert.